Datenschutzhinweis
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat uns höchste Priorität. Grundsätzlich können Sie unsere Website nutzen, ohne dass Sie persönliche Daten angeben müssen. Wenn Sie jedoch spezielle Services über unsere Website nutzen möchten, kann es notwendig werden, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Sollte für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage bestehen, holen wir grundsätzlich Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets gemäß den Vorgaben der DSGVO und den länderspezifischen Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.
Daniel Stauder hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen umfassenden Schutz sicherzustellen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen können. Alternativ können Sie uns Ihre Daten telefonisch übermitteln.
1. Begriffsdefinitionen
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe der DSGVO. Zur besseren Verständlichkeit erklären wir vorab einige Begriffe:
- Personenbezogene Daten: Informationen zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie z. B. das Erfassen oder Löschen.
- Betroffene Person: Die natürliche Person, deren Daten verarbeitet werden.
- Verantwortlicher: Die Person, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
- Auftragsverarbeiter: Verarbeitet Daten im Auftrag des Verantwortlichen.
- Empfänger: Eine Stelle, der Daten offengelegt werden.
- Einwilligung: Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
2. Verantwortlicher
Daniel Stauder
Brümburgstraße 10
66822 Lebach
Deutschland
E-Mail: daniel@fam-stauder.de
Website: saarlandletsplay.de
3. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie können Cookies über Ihren Browser deaktivieren, was jedoch die Funktionalität der Website einschränken kann.
4. Erhebung allgemeiner Daten
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen wie Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL und IP-Adresse erfasst. Diese Daten dienen der technischen Optimierung und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.
5. Registrierung
Bei einer Registrierung speichern wir Ihre Daten ausschließlich zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Registrierung zur Sicherheit. Eine Weitergabe erfolgt nur bei gesetzlicher Verpflichtung.
6. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail), verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und geben sie nicht weiter.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie zur Zweckerfüllung benötigt werden oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Danach erfolgt die Löschung oder Sperrung gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
8. Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Bestätigung – Auskunft, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Recht auf Auskunft – Informationen über gespeicherte Daten, deren Herkunft und Empfänger.
- Recht auf Berichtigung – Unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren lassen.
- Recht auf Löschung – Daten löschen lassen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Recht auf Einschränkung – Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit – Daten in maschinenlesbarer Form erhalten oder übertragen lassen.
- Recht auf Widerspruch – Gegen Verarbeitung widersprechen, z. B. bei Direktwerbung.
- Recht auf Widerruf – Einwilligungen jederzeit widerrufen.
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 DSGVO – je nach Fall mit Einwilligung (lit. a), zur Vertragserfüllung (lit. b), zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (lit. c) oder im berechtigten Interesse (lit. f).
10. Berechtigte Interessen
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zum Wohle unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
11. Dauer der Speicherung
Die Dauer richtet sich nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Danach werden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr benötigt werden.
12. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich oder vertraglich erforderlich sein. Ohne Bereitstellung kann ein Vertragsschluss ggf. nicht möglich sein.
